Equity Story

Equity Story

Equity Story

Cherry ist ein weltweit tätiger Hersteller von High-End-Schaltern für mechanische Tastaturen und Computer-Eingabegeräten für Anwendungen in den Bereichen Gaming & E-Sports, Office, Industrie sowie im Healthcare-Bereich. Seit der Gründung im Jahr 1953 steht Cherry für innovative und qualitativ hochwertige Produkte, die speziell für die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse entwickelt werden.

Cherry hat 1983 den ersten mechanischen Schalter für Tastaturen erfunden und ist der weltweit führende Anbieter von mechanischen Tastatur-Schaltern. Entwicklung, Produktion und Vertrieb werden von der Cherry Europe GmbH gesteuert. Aufgrund der besonderen internationalen Markenstärke und Qualitätsführerschaft werben global führende Peripheriegeräte-Anbieter mit der Schaltertechnologie von Cherry bei ihren Endkunden. Die Charakteristik des im Jahr 2021 neu entwickelten MX Ultra Low Profile Schalters mit einer Bauhöhe von nur 3,5 mm ermöglicht weltweit erstmals die Verwendung mechanischer Schalter auch in Gaming- und hochwertigen Office-Notebooks.

Darüber hinaus bietet Cherry diverse eigene PC-Gaming-Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse und Headsets an, die auf die Bedürfnisse von professionellen Nutzern im Bereich Gaming bzw. E-Sports zugeschnitten sind. Die am Standort Zhuhai (China) mit nahezu vollautomatisierten Montageautomaten produzierten Gaming-Tastaturen werden primär über Distributoren sowie Online-Plattformen in den großen Gaming-Märkten der Asien-Pazifik-Region erfolgreich verkauft.

Die PC-Peripheriegeräte werden speziell für den Einsatz in Office- und Industrieanwendungen entwickelt. Das gesamte Produktportfolio umfasst eine Vielzahl verschiedener Geräte in zahlreichen Farb- und Ländervarianten. Der Vertrieb erfolgt überwiegend durch regional und überregional agierende Distributoren in Europa, USA und Asien sowie zunehmend auch online an die Endnutzer (Direct-to-Consumer). Zudem werden international namhafte Großunternehmen sowie öffentliche Einrichtungen beliefert.

Darüber hinaus agiert Cherry sehr erfolgreich als einer von zwei zugelassenen Anbietern von Systemen zur Anbindung an die deutsche Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen. Das moderne eHealth Terminal ST-1506 ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert und wird über spezialisierte Systemintegratoren am Markt vertrieben.

 

Investment Highlights

Globaler Marktführer

Globaler Marktführer

Etablierte Marktposition als globaler Marktführer für mechanische Gaming-Tastaturschalter

Innovations- und Qualitätsführerschaft

Innovations- und Qualitätsführerschaft

Eindrucksvolle Erfolgsbilanz seit 1953 bei der Entwicklung von hochwertigen Produktinnovationen

Markenstärke

Markenstärke

Hohe internationale Markenbekanntheit und Markenbindung in Kernmärkten

Blue-Chip-Kundenbasis

Blue-Chip-Kundenbasis

Namhafte Kunden vertrauen auf zuverlässige und hochwertige Cherry-Technology

Globaler Multikanalvertrieb

Globaler Multikanalvertrieb

Umfassender Vertriebskanal-Mix (Distributoren, Reseller, Systemhäuser, Retailer, E-Tailer, DTC)

Skalierbare Produktionsbasis

Skalierbare Produktionsbasis

Hochautomatisierte Montageautomaten und Lager-Robotik

Solides Finanzprofil

Solides Finanzprofil

Hohe Profitabilität und attraktive Cash Conversion

Ziele

  • Schnelle Marktdurchdringung mit den MX Ultra Low Profile Schaltern im Marktsegment hochwertiger Gaming- und Office-Notebooks sowie Markteinführung einer innovativen analogen Schaltertechnologie mit spezifischen Leistungsvorteilen für professionelle Gamer.
  • Ausbau der Marktposition für Gaming Devices im asiatischen Raum mit diversifiziertem Produktportfolio und einer zentralen Gaming-Utility-Software als Ökosystem.
  • Gezielte Erweiterung des Produktportfolios für Office Peripherals, u. a. für Creators, bei regionaler Marktdurchdringung in Europa und Nordamerika und Ausbau des Direct-to-Consumer-Geschäfts.
  • Schnelle Marktdurchdringung der deutschen Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen bei allen Nutzergruppen mit dem e-Health Terminal ST-1506 und dem PIN-Pad PP-1516 sowie ab 2025 Ausnutzung des strategischen Potenzials zur Markteinführung softwarebasierter Produkte und Anwendungen.

Kennzahlen

€ Tausend FY 20181 FY 20191 FY 20201 FY 2021
Umsatz 100.085 114.723 130.204 168.526
Davon: GAMING 50.706 61.379 73.532 82.800
Davon: PROFESSIONAL 49.175 53.358 56.672 85.700
EBITDA (bereinigt)2 20.947 29.741 37.132 48.885
EBITDA-Marge (bereinigt)2 20,9% 25,9% 28,5% 29,0%
EBIT (bereinigt)2 13.724 20.355 26.848 33.697
Konzerngewinn/-verlust 9.293 12.515 17.537 9.287
Freier Cashflow 10.416 12.731 16.438 -6.600
1Im Geschäftsjahr 2020 bestand der Cherry AG Konzern noch nicht in seiner aktuellen Struktur. Daher werden für das Jahr 2020 ungeprüfte Vergleichszahlen des Cherry Holding Konzerns dargestellt.
2Bereinigt um einmalige und/oder nicht-operative Posten.
€ Tausend Q3/21 Q4/21 Q1/22 Q2/22 Q3/22
Umsatz 43.062 45.136 32.962 32.893 32.122
Davon: GAMING 21.194 19.641 11.885 12.918 10.339
Davon: PROFESSIONAL 21.868 25.495 21.077 19.976 21.783
EBITDA
(bereinigt)2
12.296 12.337 4.405 5.036 4.176
EBITDA-Marge
(bereinigt)2
28,6% 27,3% 13,4% 15,3% 13,0%
EBIT (bereinigt)2 8.523 8.139 486 1.182 407
Konzerngewinn/verlust 3.622 65.309 -253 -362 -78
Freier Cashflow 3.937 1.769 -4.637 -1.416 -4.054

Vorstand

Oliver Kaltner

(CEO)

Oliver Kaltner

(CEO)

Oliver Kaltner wurde 1968 in Wiesbaden, Deutschland geboren. 1993 hat er an der FH Rheinland-Pfalz, Mainz II, sein Studium der Betriebswirtschaftslehre als Diplom-Betriebswirt abgeschlossen. Kaltner ist ein erfahrener Chief Executive Officer mit nachgewiesenen Erfolgen in Unternehmen der IT- und Digital-Industrie, der Unterhaltungselektronik und bei Markenartiklern, sowohl in Konzernen wie in Small/Mid Caps und Start-ups. Hierzu gehören u.a. ROOM, Leica Camera AG, Microsoft, Sony, Electronic Arts und NIKE. Er ist Investor in Start-up-Unternehmen mit Fokus auf Cloud-basierte und IoT-Services mit Software-as-a-Service (SaaS) Geschäftsmodellen. Sein Profil wird ergänzt um Erfahrungen in den Bereichen M&A und Investment Banking, u.a. beim Mehrheitserwerb an Kreisel Electric durch John Deere Inc. im Rahmen der Elektrifizierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei der Übernahme des führenden europäischen Anbieters von Cloud-basierten POS-Lösungen orderbird AG durch Nexi S.p.A. und der Übernahme des Berliner Start-ups für haptische Virtual Reality Geräte Lofelt durch Meta Platforms Inc.

Für die orderbird AG war Oliver Kaltner von 2018 bis 2022 als Vorsitzender des Aufsichtsrats tätig.

Bernd Wagner

(CFO)

Bernd Wagner

(CFO)

Bernd Wagner wurde 1961 in München, Deutschland, geboren. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Herr Wagner ist eine international erfahrene Führungskraft mit mehr als dreißig Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen (IT-Services, Restrukturierung, Private Equity, Gesundheitswesen, Luftfahrt, Möbelindustrie und Unternehmensdienstleistungen), Ländern und Managementpositionen. Frühere Stationen waren u.a. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied bei der Internationale Möbel-Selection AG, Chief Restructuring Officer bei der Nexpert AG und Finanzvorstand bei der NorCom Information Technology AG.

Dr. Udo Streller

(COO)

Dr. Udo Streller

Dr. Udo Streller

(COO)

Dr. Udo Streller wurde am 21. Dezember 1967 in Kleinmachnow, Deutschland, geboren. Er hat einen Abschluss als Dipl.-Physiker und promovierte als Dr. rer. nat. in 1997 an der Freien Universität Berlin. Dr. Streller besitzt mehr als 20 Jahre Managementerfahrung über alle betrieblichen Leistungen hinweg, einschließlich Bau und Betrieb von Fabriken, Forschung & Entwicklung, Produkt- und Lieferkettenmanagement sowie Beschaffung und Vertrieb. Zuletzt war er als Chief Operations Officer der Enics AG, Zürich, tätig.

Aktienbesitz der Vorstandsmitglieder* (Stand: 10. Februar 2023)
Name Stückzahl
Oliver Kaltner 40.000
Bernd Wagner 371.332
Dr. Udo Streller 17.600
*einschließlich der Aktien, die von eng verbundenen Personen i. S. v. Art. 3 Abs. 1 Ziffer 26 EU-Marktmissbrauchsverordnung gehalten werden, z. B. Ehepartner, unterhaltsberechtigte Kinder und juristische Personen.

Aufsichtsrat

Marcel Stolk

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Marcel Stolk

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Marcel Stolk wurde 1967 in Middelburg, Niederlande, geboren. Von 1991 bis 2005 arbeitete er für den Logitech-Konzern, zuletzt als Senior Vice President Worldwide Sales & Marketing und als Mitglied der Geschäftsleitung der Logitech International S.A. 1998 absolvierte er zudem das Executive Program in International Executive Management an der Stanford Graduate School of Business. Von 2011 bis 2019 kehrte er als Mitglied des Verwaltungsrats sowie als Executive Chairman Logitech Europe zu Logitech Europe S.A. zurück und war von April 2013 bis April 2019 Senior Vice President Consumer Computing Platform Business Group.

James Burns

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Vorsitzender des Prüfungsausschusses

James Burns

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Vorsitzender des Prüfungsausschusses

James Burns wurde 1964 in San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika, geboren. Er studierte Rechnungswesen an der Santa Clara University, wo er 1986 einen Bachelor-Abschluss in Rechnungswesen erhielt. Von 2013 bis 2016 war Herr Burns Executive Vice President und Chief Financial Officer von Silver Spring Networks Inc., einem Anbieter von Smart-Grid-Produkten mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Von 2016 bis 2017 war er Chief Financial Officer bei Accela, Inc. einem Anbieter einer Cloud-basierten Lösungsplattform für Kunden aus der öffentlichen Verwaltung. Seit 2017 arbeitet er als unabhängiger Berater bei Jim Burns Consulting. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Santa Clara University, Leavey School of Business, Santa Clara, Kalifornien, Vereinigte Staaten. James Burns war außerdem im Beirat der Leavey School of Business (2013 bis 2020) und im Beirat des Ignatian Center for Jesuit Education, Santa Clara University, tätig (von 2012 bis 2021). Des Weiteren ist er seit 2020 Mitglied des Beirats der Cristo Rey High School Work-Study der San José Jesuit High School, San Jose, Kalifornien, Vereinigte Staaten.

Joachim Coers

Mitglied des Personal- und Vergütungsausschusses

Joachim Coers

Mitglied des Personal- und Vergütungsausschusses

Joachim Coers wurde 1965 in Mülheim/Ruhr, Deutschland, geboren. Seit 1991 ist er Diplom-Volkswirt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, Deutschland. Von 1993 bis 2004 arbeitete er für den Daimler-Benz Konzern in verschiedenen Bereichen (debis Services, Trucks NAFTA, Railsystems, Passenger Cars Asia) und Standorten (Frankfurt am Main und Berlin, Deutschland; Portland, Oregon, Vereinigte Staaten; Tokyo, Japan). Von 2004 bis 2013 war er für die MTU Friedrichshafen GmbH & Tognum AG in Friedrichshafen, Deutschland, als Mitglied der Geschäftsleitung tätig, zunächst als CFO und Arbeitsdirektor, später als CEO.

Joachim Coers ist Mitglied in den nachfolgend aufgeführten Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen, oder Mitglied in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien oder Gesellschafter in den nachfolgend aufgeführten konzernexternen Wirtschaftsunternehmen: ensian group GmbH, Leutkirch im Allgäu (Mitglied des Beirats).

Heather Faust

Vorsitzende des Personal- und Vergütungsausschusses, Mitglied des Prüfungsausschusses

Heather Faust

Vorsitzende des Personal- und Vergütungsausschusses, Mitglied des Prüfungsausschusses

Heather Faust wurde 1979 in New Jersey, Vereinigte Staaten, geboren. Im Jahr 2002 erhielt sie einen Bachelor of Science in Engineering von der Princeton University, New Jersey, Vereinigte Staaten. Im Jahr 2008 erhielt sie einen Master of Business Administration von der Harvard Business School, Cambridge, Massachussets, Vereinigte Staaten. Von 2008 bis 2015 war sie als Investment Professional bei der Private-Equity-Firma Castle Harlan, Inc. in New York, Vereinigte Staaten, tätig. Während ihrer Zeit bei Castle Harlan, Inc. war sie Mitglied im Verwaltungsrat von Ames True Temper, Inc, IDQ Holdings, Inc. und Baker & Taylor, Inc. Im Jahr 2015 war sie Managing Partner der Private-Equity-Firma CHI Private Equity, dem Nachfolgeunternehmen von Castle Harlan, Inc. Im Jahr 2015 war sie Mitbegründerin der Private-Equity-Firma Argand Partners und ist dort Managing Partner von Argand Partners, LP, New York, New York, Vereinigte Staaten.

Heather Faust ist Mitglied in den nachfolgend aufgeführten Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen, oder Mitglied in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien oder Gesellschafterin in den nachfolgend aufgeführten konzernexternen Wirtschaftsunternehmen: Grosse Point Beacon Acquisition, Inc. (Vorsitzende des Verwaltungsrats), OASE Management GmbH, Hörstel, Deutschland (Vorsitzende des Beirats), Sigma Electric Manufacturing Corporation, Garner, North Carolina, United States (Mitglied des Verwaltungsrats), Concrete Pumping Holdings, Inc., Thornton, Colorado, United States (Mitglied des Verwaltungsrats).

Steven M. Greenberg

Vorsitzender des Nominierungsausschusses

Steven M. Greenberg

Vorsitzender des Nominierungsausschusses

Steven M. Greenberg wurde 1970 in Portsmouth, Virginia, Vereinigte Staaten, geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Elektrotechnik an der Columbia University, New York, New York, Vereinigte Staaten,, wo er 1992 einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und 1993 einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik erhielt. Von 1993 bis 1994 arbeitete er als Programmanalyst bei Datacor, Inc. Von 1994 bis 1995 arbeitete er bei der Quantachrome Corporation als Forschungs- und Entwicklungsingenieur und von 1995 bis 1996 als Software-Ingenieur bei SIRS, Inc. Zwischen 1997 und 2003 arbeitete er in verschiedenen Anwaltskanzleien und erhielt 1999 einen Juris Doctor von der University of Florida, Gainesville, Florida, Vereinigte Staaten. Im Jahr 2006 war er Mitbegründer der Anwaltskanzlei Carey Rodriguez Greenberg O'Keefe, LLP, wo er bis 2013 Partner und Leiter des Bereichs Intellectual Property Transactions war. Von 2014 bis 2018 war er Partner und Head of Intellectual Property Transactions bei CRGO Greenberg, LLC, der aus Carey Rodriguez Greenberg O'Keefe hervorgegangenen Nachfolgekanzlei.

Steven M. Greenberg ist Mitglied in den nachfolgend aufgeführten Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen, oder Mitglied in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien oder Gesellschafter in den nachfolgend aufgeführten konzernexternen Wirtschaftsunternehmen: Shutts & Bowen LLP (Vertragspartner), Ardent Medical Corporation (President).

Tariq Osman

Mitglied des Nominierungsausschusses, Mitglied des Personal- und Vergütungsausschusses

Tariq Osman

Mitglied des Nominierungsausschusses, Mitglied des Personal- und Vergütungsausschusses

Tariq Osman wurde 1978 in Khartoum, Sudan, geboren. Er erhielt 1997 einen Bachelor of Electrical & Electronic Engineering von der University of Adelaide in Adelaide, Australien, und 1999 einen Master of Engineering (Telekommunikation) von der Macquarie University in Syndey, Australien. Er begann seine berufliche Laufbahn 1999 bei Gutteridge, Haskins & Davey Limited, Sydney, Australien, wo er als Energieberater tätig war. Im Jahr 2003 wechselte er zur Private-Equity-Firma Castle Harlan, Inc. in New York, New York, Vereinigte Staaten, wo er bis 2015 in verschiedenen Funktionen tätig war und zuletzt (im Jahr 2015) Managing Partner von CHI Private Equity war. Im Jahr 2006 erhielt er außerdem einen Master of Applied Finance (Executive Program) von der Macquarie University, Sydney, Australien, und 2012 einen Master in Business Administration (Executive Program) von der Wharton School der University of Pennsylvania, Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten. Im Jahr 2015 war er Mitbegründer des Private-Equity-Unternehmens Argand Partners. Von 2019 bis 2021 war er Mitglied des Verwaltungsrats der Sigma Electric Manufacturing Corporation, wo er von 2016 bis 2020 als Vorsitzender fungierte. Von 2017 bis 2018 war er Director & Executive Vice President bei der Industrea Acquisition Corp., die ein spezielles Akquisitionsvehikel zum Zweck des Unternehmenszusammenschlusses mit Concrete Pumping Holdings, Inc. war. Von 2018 bis 2021 war Tariq Osman als Mitglied und Vice Chairman des Verwaltungsrats der Concrete Pumping Holdings, Inc.

Tariq Osman ist Mitglied in den nachfolgend aufgeführten Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen, oder Mitglied in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien oder Gesellschafter in den nachfolgend aufgeführten konzernexternen Wirtschaftsunternehmen: Paladin Private Equity LLC, New York, New York, United States of America: Mitglied des Verwaltungsrats.

 

Dino Sawaya

Mitglied des Prüfungsausschusses, Mitglied des Nominierungsausschusses

Dino Sawaya

Mitglied des Prüfungsausschusses, Mitglied des Nominierungsausschusses

Dino Sawaya wurde 1983 in Sydney, Australien, geboren. Im Jahr 2004 erhielt er einen Bachelor of Commerce von der University of New South Wales, Sydney, Australien. Im Jahr 2007 erhielt er einen Bachelor of Laws von der University of Sydney, Sydney, Australien. Er begann seine berufliche Laufbahn 2008 als Analyst im Investmentbanking bei der Deutschen Bank (Deutsche Australia Limited) in Sydney, Australien. Im Jahr 2011 wechselte er zur australischen Private-Equity-Firma CHAMP Private Equity, wo er bis 2014 als Associate für CHAMP Group Services Pty Ltd. tätig war. 2015 ging er zu dem in New York ansässigen Private-Equity-Unternehmen Argand Partners, wo er von 2015 bis 2018 als Vice President und ab 2019 als Principal von Argand Partners, LP, New York, New York, Vereinigte Staaten, tätig war. Von August 2013 bis Juli 2018 war er Mitglied des Verwaltungsrats von Paddington Bay Pty Ltd. und von Oktober 2014 bis November 2018 Mitglied des Verwaltungsrats von Paddington Bay Partners Pty Ltd.

Dino Sawaya ist Mitglied in den nachfolgend aufgeführten Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen, oder Mitglied in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien oder Gesellschafter in den nachfolgend aufgeführten konzernexternen Wirtschaftsunternehmen: TeleGeography Corporation, Washington D.C., United States (Mitglied des Verwaltungsrats), Seybert’s Billiards Corporation, Coldwater, United States (Mitglied des Verwaltungsrats), Apartment Guardian Inc., Los Angeles, United States (Mitglied des Verwaltungsrats), OASE Management GmbH, Hörstel (Mitglied des Beirats)